ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unserem Kooperationspartner Albertinen Akademie in Hamburg sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung mit der Albertinen Akademie in Hamburg. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails

Weiterbildung Praxisanleitung - interdisziplinär

Unser Kurs "Praxisanleitung - interdisziplinär" beinhaltet 300 Stunden. Teilnehmende aus Pflege, Geburtshilfe, Therapie, OP und anderen Berufsgruppen sind dazu herzlich willkommen.
Ziel der Weiterbildung:
PraxisanleiterInnen sichern mit ihrer Arbeit nicht nur die Qualität der Ausbildung, sie tragen auch wesentlich zur zukünftigen Qualität der Einrichtung selbst bei. Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden in der Lage sein, Auszubildende kompetent und zielgerichtet zu begleiten, anzuleiten und zu bewerten.

Status: Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Kursnr.: 2502-001P

Beginn: Mo., 10.02.2025, 08:00 Uhr

Dauer: 36 Tage, 304 UE

Kursort: Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7

Gebühr: 1600,00 € / DIAKOVERE Mitarbeitende: 1440,00 €

Zielgruppe: Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn, AltenpflegerIn, Pflegefachfrau/-mann, Hebammen, HeilerziehungspflegerIn, PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn, Anästhesietechnische AssistentIn, Operationstechnische AssistentIn, LogopädIn

Inhalte/Lernziele: Die Weiterbildung entspricht dem aktuellen berufspädagogischen Erkenntnisstand und erfolgt entsprechend der ergänzenden Bestimmungen zur praktischen Ausbildung nach dem Pflegeberufsgesetz (PflBG) des RdErl. d. MK v. 11.5.2020. Für alle Berufsgruppen, für die noch keine Rahmenbedingungen vorliegen, werden die Inhalte modifiziert und entsprechend angepasst. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage als PraxisanleiterInnen Auszubildende, Pflegehilfskräfte und neue Mitarbeitende gezielt fachdidaktisch und unter Einbeziehung der gelernten berufspädagogischen Kompetenzen anzuleiten.

Die Weiterbildung findet berufsbegleitend mit einem Umfang von 300 Unterrichtsstunden statt. Dabei unterteilt sie sich in 200 Unterrichtsstunden Berufsdidaktik und 100 Unterrichtstunden berufsspezifische Themen.

Der Kurs ist interdisziplinär aufgebaut. 200 Unterrichtseinheiten sind Termine, die berufspädagogische Inhalte für alle Teilnehmenden aus allen Berufsgruppen beinhalten. Diese entsprechen der Berufsdidaktik. Zu den berufsspezifischen 100 Unterrichtsstunden gehören Seminarveranstaltungen, Workshops, Intervisionsgruppen und Praxisbesprechungen.

Folgende Inhalte werden sowohl übergreifend als auch berufsspezifisch vermittelt:
- Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
- Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
- Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
- Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
- Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten (berufsbezogen 100 Stunden)
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und der eigenen beruflichen Identitätsentwicklung reflektieren, gestalten und evaluieren

Hinweis: Für Informationen zur Weiterbildung, zur Modularisierung und Interdisziplinarität sprechen Sie bitte Herrn Jonas Müller an. Tel.: 0511 5354 619.


Datum
10.02.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
11.02.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
12.02.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
13.02.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
14.02.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
10.03.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
11.03.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
12.03.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
13.03.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
14.03.2025
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7

Seite 1 von 4



DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de