ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails

Webinar: DortMuT - Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche

Die Arbeit mit selektiv mutistischen Kindern ist seit vielen Jahren der zentrale Therapie- und Forschungsschwerpunkt im Sprachtherapeutischen Ambulatorium der TU Dortmund. Beratungs- und Therapieanfragen erfolgen mittlerweile deutschlandweit. Die intensive Beschäftigung mit diesem Themenschwerpunkt führte 2014 zur Gründung des Dortmunder Mutismus Zentrums (DortMuZ). Der integrativ therapeutische Ansatz "DortMuT" basiert auf dem Konzept von Katz-Bernstein für schweigende Kinder und Jugendliche, der von uns weiterentwickelt und spezifiziert wurde.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2510-019E

Beginn: Mo., 06.10.2025, 11:00 Uhr

Dauer: 2 Tage, 16 UE , 16 Fortbildungspunkte

Kursort: Webinar

Gebühr: 260,00 €

Zielgruppe: LogopädInnen,
SprachtherapeutInnen,
Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, HeilpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Integrationsfachkräfte und weitere Fachpersonen, die mit selektiv mutistischen Kindern oder Jugendlichen arbeiten

Inhalte/Lernziele:
- fachliche Grundlagen zum selektiven Mutismus
- Gestaltung von Erstkontakten mit selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters
- Zugänge im sprachtherapeutischen Kontext, u. a. Konzept des Safe Place, Arbeit mit Handpuppen, Symbol- und Rollenspiel als therapeutische Intervention
- verhaltenstherapeutische Elemente: Verhandlungen und Verträge, Transferaufgaben
- Beratung von Eltern
- interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung und ggf. Fallbesprechung
- sich im Kontakt mit schweigenden oder schweigsamen Kindern sicherer zu fühlen
- sich intensiver in die Perspektive der Betroffenen hineinzuversetzen und ihr Verhalten zu verstehen
- vielfältige Wege und Methoden kennenzulernen, die schweigende Kinder bzw. Jugendliche auf ihrem Weg ins Sprechen unterstützen können.

Methode: Vortrag/Filme, Partner-/Gruppenarbeit

Hinweis: Nach der Teilnahme können vertiefende Veranstaltungen besucht und die Weiterbildung zum DortMuT-Therapeuten absolviert werden.

Webinar


Datum
06.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 18:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
07.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de