Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Webinar: Umgang mit Schmerzen in der Therapie (Zercur Pflichtmodul Therapie)

Therapie Bereich: Pflichtbereich
Therapie Punkte: 16
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2212-017E
Beginn: Fr., 09.12.2022, 09:00 Uhr
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Kursort: Webinar
Gebühr: 235,00 €
/ DIAKOVERE-Mitarbeitende: 200,00 €
Zielgruppe: Ergo-, Physio- und SprachtherapeutInnen
Inhalte/Lernziele: Inhalte
- Schmerzentstehung (akut/chronisch)
- Erläutern der Wahrnehmungsformen und der Schmerzphysiologie bei akutem und chronischem Schmerz sowie deren Veränderung im Alter
- Vorstellung der Einteilung der versch. Wahrnehmungsformen
- Erläuterung des Bio-Psycho-Sozialen Schmerzmodells und den Auswirkungen auf die Partizipation
- Vorstellung von red und yellow flags und anamnestischen Fragestellungen
- Erläuterung und Durchführung von Messmethoden verbal sowie nonverbal (z. B. VAS, DNR, BESD)
- Erläutern des WHO-Schemas in der Schmerztherapie
- Anamnesegespräch/Schmerzinterview
- Praktisches Patientenbeispiel
- Vorstellung der Therapiemaßnahmen mit Bezug auf die kortikale Plastizität
- Vorstellung und Durchführung von lokalen, faszialen, vegetativen und reflektorischen Therapiemaßnahmen
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- können Schmerzen unter therapierelevanten Aspekten beurteilen
- können den weiteren Therapieverlauf sowie fortlaufende Maßnahmen bestimmen
- können bei kognitiv eingeschränkten Patienten Schmerzen erfassen und bewerten
- kennen Therapiemaßnahmen zur Linderung von akutem und chronifiziertem Schmerz
- können schmerzadaptierte Therapiemaßnahmen in einen Behandlungsplan integrieren
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de