Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.
Rechnungswesen für Nicht-Kaufleute
Überlassen Sie das Rechnen nicht nur den Kaufleuten
Wirtschaftliches Handeln ist eine Grundvoraussetzung im Geschäftsleben. So ist es auch in auch in allen Feldern des Gesundheits- und Sozialwesens. Ob als Einrichtungsleitung, Teamleitung, Praxisleitung bis hin zur Bereichsleitung. Die Anforderungen an betriebswirtschaftliche Kenntnisse steigen, da die Handlungsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens immer stärker von wirtschaftlichen Gegebenheiten bestimmt werden. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Krankenhäusern, der stationären und ambulanten Pflege, der Behindertenhilfe, der Sozialarbeit, der Jugendhilfe und an ärztliche wie therapeutische Praxen. Überlassen sie das Rechnen nicht allein den Kaufleuten und den BWLern. Es lohnt sich, selbst einen kritischen Blick auf die Zahlen zu werfen.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2509-049IF
Beginn: Do., 11.09.2025, 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 9 UE
Kursort: Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 190,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 0,00 €
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen, Mitarbeitende, die soziales und wirtschaftliches Handeln besser verstehen wollen
Inhalte/Lernziele: Dies ist ein Grundlagenseminar für alle, die betriebswirtschaftliche Denkweisen besser kennen lernen wollen. Im Seminar werden Schritt für Schritt die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein kaufmännisches Rechnungswesen erklärt und erarbeitet. Sie lernen kaufmännische und betriebswirtschaftliche Begriffe in ihrer Bedeutung kennen und die Relevanz für Ihre Tätigkeit. Nach den Grundbegriffen lernen Sie dann den Aufbau des internen und externen Rechnungswesens und die Anwendungen für Ihren Bereich kennen.
- Rechtsformen in der Sozialwirtschaft
- Steuerrecht und Handelsrecht
- Externes Rechnungswesen: Buchführung, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz
- Jahresabschlussanalyse
- Internes Rechnungswesen: Kostenstellen, Kostenträger, Kalkulation
- Controlling: Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Lernen Sie im Seminar, wie das betriebliche Rechnungswesen funktioniert und wie Sie Einfluss auf Kennzahlen und Berechnungsgrößen nehmen können.
Methode: Kurzvortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Buchungssystematik anhand von Fällen, Gruppenarbeit anhand von betrieblichen Beispielen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de