Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.
Physiotherapie auf Intensivstationen- Basisseminar
Im Bereich der Intensivmedizin ist Physiotherapie etwas spezieller als im ambulanten Bereich, in normalen Physiotherapie-Praxen oder Reha-Zentren. In der Intensivmedizin geht es vorwiegend um Atemtherapie, Mobilisation und Gehfähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens, verbunden mit grundlegender Stabilisation der Haltung. Das „Ausgangsniveau“ des/der PatientIn ist so gering, dass man grundlegend aufbauen muss. Das verfügbare Spektrum der Physiotherapie muss an die Gegebenheiten einer Intensivstation, die Gerätschaften (Beatmung, Perfusoren, ECMO, Hämofiltration und andere „störende“ Zugänge) aber auch einer Vielzahl von Medikamenten, Multimorbiditäten und ggf. diversen operativen bzw. invasiven Eingriffen, auch unter Beachtung hygienischer Standards, angepasst werden.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2506-006IF
Beginn: Di., 17.06.2025, 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 9 UE , 9 Fortbildungspunkte
Kursort: Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 149,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 0,00 €
Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, auch für EinsteigerInnen geeignet, Stationsleitungen, ÄrztInnen
Inhalte/Lernziele: Die Anpassung der Therapie ist weitreichend, denn ein/e wach werdende/r PatientIn ist mit sich und seiner/ihrer Umgebung stark überfordert. Dies gilt es zu beachten, um daraus eine optimale Therapieplanung zu erstellen. Diese Schwierigkeiten sollen in dem angebotenen Kurs aufgezeigt, in einer beispielhaften Therapieplanung umgesetzt und durch praktische Anteile vermittelt werden. Dazu werden die Grundlagen zur Arbeit auf einer Intensivstation vermittelt, sowie eine komplexe Darstellung einer Therapieplanung und Durchführung anhand von anerkannten Konzepten, wie dem europäischen Stufenmodell, Marburger Stufenkonzept sowie Frühmobilisierungskonzepte. Zudem wird auf die aktuelle Berechnungssystematik zur Komplexpauschale Intensivmedizin eingegangen.
Der Kurs richtet sich an PhysiotherapeutInnen, Stationsleitungen und StationsärztInnen, die wenig oder keine Erfahrung mit der Arbeit auf Intensivstation haben.
Erfahrene TherapeutInnen können hier ihr Wissen auffrischen oder stabilisieren.
Methode: Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de