Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Medikamente und ihre Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen
"Nebenwirkungen von Medikamenten incl. der Wechselwirkungen und die Polypharmazie sind häufiger Grund für Symptome und sogar Krankenhausaufnahmen bei älteren Menschen. Das Wissen um die Besonderheiten der Medikation im Alter ist essentiell für das geriatrische Team."

Therapie Bereich: Pflichtbereich
Therapie Punkte: 8
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2311-042E
Beginn: Do., 16.11.2023, 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 8 UE
Kursort: Raum 17; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Gebühr: 135,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 100,00 €
Zielgruppe: Ergo-, Physio- und SprachtherapeutInnen
Inhalte/Lernziele: - Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u. a. Mobilität, Stürze, Schlucken, Kognition, Kommunikation)
- Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
- Häufige Substanzgruppen (Analgetika, Benzodiazepine, Parkinson-Medikamente): Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
Die Teilnehmenden ...
- kennen Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen
- kennen und erkennen unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- kennen ausgewählte Substanzgruppen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de