ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails
Veranstaltung "Manuelle Medizin bei Kindern - Atlas 2" (Nr. 2512-018KA) wurde in den Warenkorb gelegt.

Manuelle Medizin bei Kindern Atlas 2 + Prüfung

Die Halswirbelsäule als Tragpfeiler des Kopfes und Verbindungsglied zwischen Kopf und Rumpf ist der beweglichste, aber auch der empfindlichste Teil der Wirbelsäule. Die auf engem Raum angeordnete unmittelbare Nachbarschaft von lebenswichtigen Blutgefäßen und Nervenbahnen, von Muskeln, Bändern, Wirbelkörpern und Wirbelgelenken einerseits sowie die dichte Verknüpfung der Nervenzellen des oberen Rückenmarkes mit dem Gehirn andererseits machen die Halswirbelsäule besonders anfällig für Verletzungen, Fehlbelastungen und Funktionsstörungen unterschiedlicher Ursache.
Die bekannten Folgen solcher Veränderungen sind u. a. Nacken- und Kopfschmerzen, Bewegungseinschränkung und Leistungsabfall, vielfach auch neurologische Symptome wie Schwindel, Ohrgeräusche, Gangstörungen sowie Beeinträchtigung des Seh- und Hörvermögens.
Seit langem werden chirotherapeutische und physiotherapeutische Verfahren zur nichtmedikamentösen Behandlung solcher Störungen eingesetzt. Allerdings sind hierbei aufgrund der anatomischen Besonderheiten der Halswirbelsäule die Möglichkeiten hinsichtlich der Wirksamkeit und des Risikos begrenzt.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2512-018KA

Beginn: Do., 04.12.2025, 09:00 Uhr

Dauer: 2 Tage, 20 UE

Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude

Gebühr: 500,00 € / ÄMKA-Mitglieder: 450,00 €

Zielgruppe: Zur Kursteilnahme sind nur approbierte Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung in Manuelle Medizin bei einer von der ÄMKA anerkannten Schule (DGMM, SAMM und ÖÄMM) zugelassen. Die Qualifikationen müssen bei der Kursanmeldung schriftlich nachgewiesen werden.

Inhalte/Lernziele: Eine Ausnahme bildet die Atlastherapie nach Arlen. Diese Methode ist nicht nur außerordentlich wirksam, sondern auch wesentlich schonender als herkömmliche manuelle Techniken. Vor allem aber ist die Atlastherapie nach Arlen nicht mit einem behandlungstypischen Risiko behaftet, weswegen sie bedenkenlos bei Erwachsenen ebenso eingesetzt werden kann wie bei Kindern und Säuglingen.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Atlastherapie nach Arlen haben das manualmedizinische Indikationsspektrum über die Schmerztherapie und Rehabilitationsmedizin hinaus um neurologische und neuropädiatrische Krankheitsbilder erweitert.

In den Kursen zur Manuellen Medizin bei Kindern werden folgende Kenntnisse vermittelt:
1. altersbezogene neurophysiologische Entwicklungsstände und deren pathologische Abweichungen
2. altersphysiologische Merkmale und Normvarianten des Bewegungssystems und deren pathologischen Abweichungen
3. Differenzierungskompetenz bei der Frage „zentrales Geschehen oder periphere Dysfunktion?“
4. Anwendung „atraumatischer“ Behandlungstechniken: chirotherapeutische Griffe, die dem Kind angepasst sind, sowie verschiedene Weichteiltechniken, Einbindung der Atlastherapie nach Arlen in die Behandlung
5. Behandlungskonzepte am praktischen Beispiel (Patientenvorstellung)

Inhalt Atlastherapie 2:
- Erfahrungsberichte, Austausch, Wiederholung Kurs A
- Craniomandibuläres System
- Behandlung Kiefergelenk
- Positionierungstechniken der Halswirbelsäule
- Oberflächliche Rückenlinie nach Myers
- Therapeutisches Gesamtkonzept
- Abschlussprüfungen mit Zertifikat

Die Kurse in Atlastherapie und Manueller Medizin bei Kindern in Hannover werden in Kooperation mit der Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie durchgeführt. Weitere Infos auch unter Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie e.V. (ÄMKA)

Hinweis: Die Atlastherapiekurse sollten vor Beginn der Kinderkurse abgeschlossen sein oder können alternativ parallel zu den Kinderkursen absolviert werden. Sie umfassen in den Kinderkursen A und B die ersten beiden Tage der Kursdauer. Für bereits ausgebildete Atlastherapeuten/-therapeutinnen verkürzt sich die Kursdauer für die Kinderkurse A und B entsprechend.
Die Diagnostikkurse A+B sind Voraussetzung für die Teilnahme an den Therapiekursen C+D.

Die ermäßigten Preise (*) gelten nur für ÄMKA-Mitglieder.


Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
05.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de