ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails

Bewegtes Lagern® - Grundkurs

Die Pflege verabschiedet sich (oft schwer und ungern) vom standardisierten Lagern eines/einer PatientIn. Sicherlich ist ein Lagerungsschwerpunkt die Dekubitusprophylaxe. Da aber Druck und Scherkräfte immer nur in Bezug zur Zeit als Ursache für ein Druckgeschwür gesehen werden können, ist nicht allein die Lagerungsposition im Mittelpunkt professioneller Pflege, sondern das auf die individuelle Situation und Bedürfnisse des/der PatientIn ausgerichtete Bewegen. Zusätzlich stellt sich die Frage, inwieweit Lagerung auch anderen Zielen dienen kann? Und damit kommt das Therapeutische ins Spiel.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2507-003E

Beginn: Do., 10.07.2025, 10:30 Uhr

Dauer: 3 Tage, 24 UE , 24 Fortbildungspunkte

Kursort: Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude

Gebühr: 390,00 €

Zielgruppe: Pflegekräfte, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, SprachtherapeutInnen,
ÄrztInnen, HeilerziehungspflegerInnen,
interessierte Angehörige

Inhalte/Lernziele: Geplant werden Lagerung und der Weg in die Lagerungsposition zur therapieunterstützenden Maßnahme. Es gilt die Orientierung zu fördern, die Atmung zu unterstützen, den Körper wahrnehmbar zu machen, das aktive Bewegen zu ermöglichen, pflegerische und therapeutische Handlungen dem Ziel entsprechend zu gestalten, Tonus zu regulieren und auch Haltungsbewegungen zu verbessern. Hierzu sind unterschiedliche Lagerungshilfsmittel eher unterstützend oder hemmen kreatives und angemessenes Arbeiten.
Das Seminar zeigt, wie Lagerung neu verstanden und anders als bisher umgesetzt werden kann. Die Inhalte des Seminars werden den TeilnehmerInnen mit Fokus auf Eigen- und Partnererfahrungen vermittelt. Der Einstieg in das Verständnis des Konzeptes "Bewegtes Lagern" unter Zuhilfenahme von Lagerungshilfsmitteln wird für die TeilnehmerInnen nachvollziehbar. Schwerkraft, Widerstand, Unterstützungsfläche, Geschwindigkeit, Nachvollziehbarkeit und die verschiedenen Haltungs-/Bewegungsmuster werden thematisiert. Dabei kommen die Konzepte Kinästhetik, Basale Stimulation®, Feldenkrais und Bobath zur Sprache. Die Lernsequenzen werden nach den Erfahrungen bezüglich der Möglichkeit zur Nutzung in eigenen Schulungseinheiten reflektiert und ausgewertet.


Datum
10.07.2025
Uhrzeit
10:30 - 17:30 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
11.07.2025
Uhrzeit
08:30 - 17:30 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
12.07.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de