ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails

Kostenfrei für DIAKOVERE Mitarbeitende Webinar: Physiotherapie auf Intensivstationen - Fortgeschrittenen Kurs

Die Kursinhalte vermitteln eine aktuelle und vertiefende Sichtweise diverser Themenschwerpunkte. Der Kurs bietet ein Update und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Er findet nur per Webinar statt. Verschiedene ExpertenInnen,die online zugeschaltet werden, werden die einzelnen Thematiken beleuchten. Ziel ist es, alle TherapeutInnen auf den aktuellen Stand der intensivpflichtigen Neuerungen zu bringen und Themenkomplexe mit vertiefendem
Hintergrundwissen zu beleuchten.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2605-003IF

Beginn: Di., 19.05.2026, 08:00 Uhr

Dauer: 2 Tage, 8 UE , 8 Fortbildungspunkte

Kursort: Webinar

Gebühr: 175,00 € / DIAKOVERE Mitarbeitende: 0,00 €

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fachtherapeuten, vorrangig Physiotherapie aber auch Ergotherapie und Logopädie, die auf den Intensivstationen im Bereich tätig sind mit Erfahrung oder Unerfahrene, die den „ICU1“-Kurs absolviert haben (Empfehlung) und auch ihr Wissen wieder einmal auffrischen wollen. Zudem an alle, die die Fachtherapien planen und einsetzen müssen (Ärztliches Personal, Pflegepersonal und Leitungen). Der Kurs ist auch als Inhouse-Schulung zur Konzepterstellung möglich zu buchen. Wir bitten um spezifische Anfrage.

Inhalte/Lernziele: In diesem Kurs geht es vertiefend um Komplikationen der Intensivtherapie (Delir, ICU-AW, PICS, Weaning Failure), Besonderheiten der Beatmung und Therapeutische Lösungen, Weaning mit Therapieplanung und Aufbau, Anwendung von Assessments (CPAx, CAM-ICU, RASS, MRC, Belastungsindices ROX, P0.1, RSB etc). Alle Inhalte sind zusätzlich spezifisch auf Ergotherapie und Logopädie ausgerichtet und angepasst.

Methode: Die Kursinhalte eignen sich besonders gut als Webinar. Die Inhalte sind 80%-20% : Theorie und Praxis. Die praktischen Anteile werden als Übungen dargestellt. Es werden Fotos, Videosequenzen oder Audibles verwendet.
Dieser Kurs wird als Webinar an 2 aufeinander folgenden Vormittagen angeboten, je 4 UE von 8-11:15 Uhr (Puffer bis 11:30).
Tag 1: Komplikationen und CPAX-Assessments, Tag 2: Weaning Konzept, Belastungsgestaltung Training und Mobilisation sowie Überlastungskriterien.

Hinweis: Die DozentInnen sind Experten Ihres Fachgebiets. Silke Filipovic PT, B.Sc, Wolfsburg/Marburg und Silke Klarmann PT, Kiel für alle Bereiche sowie Carsten Hermes M.A., BWL, Fachpfleger AI, Bonn; Sabrina Eggmann PT, PD, Bern (CH); Angela Kindler PT, Bern (CH); Johanna Stannek PT, Freiburg; Silke Stebner PT, Darmstadt; Andrea Kopf PT M.A., Mainz; Melanie Lemke PT, Wolfsburg/Hamburg-Eppendorf und weitere.

Webinar


Datum
19.05.2026
Uhrzeit
08:00 - 11:15 Uhr
Ort
Webinar
Datum
20.05.2026
Uhrzeit
08:00 - 11:15 Uhr
Ort
Webinar




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de