Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.
PäPKi - Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung Ergänzt durch die bedarfsorientierte Ernährung nach Tönnies
In den ersten 12 - 18 Lebensmonaten arbeitet sich das Kind von der liegenden Position über verschiedene Stufen bis zum aufrechten Stand hoch. Dabei wird der Körper erprobt und gekräftigt, die Wirbelsäule aufgerichtet. Zusätzlich findet auf jeder Stufe eine Abstimmung aller Sinne aufeinander statt, die sogenannte sensorische Integration.Treten in dieser frühen Phase Abweichungen auf, so wird sich das Kind später immer wieder neu orientieren müssen und nicht auf Gewohntes zurückgreifen können. Auffälligkeiten in der Motorik, dem Lernvermögen und Verhalten sind mögliche Folgen.
Ein hohes Leistungsniveau am Tag bedarf einer Phase der Ruhe und Erholung, in der sich der Körper regenerieren und Energiereserven für den kommenden Tag aufbauen kann. Das Konzept der Bedarfsorientierten Ernährung nach Tönnies hilft dabei, den individuellen Bedarf des Körpers an Nährstoffen zu erkennen, die er zur "Wartung" bzw. zur Gesunderhaltung benötigt
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2604-004E
Beginn: Sa., 25.04.2026, 09:00 Uhr
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 290,00 €
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern arbeiten
Hebammen, Fachkräfte Frühe Hilfen, Pflegekräfte, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErzieherInnen
Inhalte/Lernziele: - Erläuterung des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses der Babys
- Herleitung von Auffälligkeiten bei Säuglingen z. B.: Entwicklungsverzögerungen, Bewegungsarmut, sog. Schreibabys, Ablehnung der Bauchlage, Überstreckung des Kopfes, fehlendes Krabbeln
- Zusammenhang dieser Auffälligkeiten mit späteren Problemen im Schulalter
- Heranführung an Trage- und Haltegriffe für den Alltag
- Ziel: Aktives Unterstützen der Spontanmotorik während des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses
- Empfehlungen bezüglich Kleidung
- Aufklärung über ungünstige Spielgeräte
- Grundlagen der bedarfsorientierten Ernährung, nach Tönnies
- Ernährung für Stillende und Babys (Einführung in die Beikost, Milchschorf, Neurodermitis, Schlafunterstützung, Unruhezustände der Babys)
Methode: Mit Hilfe des PäPKi® - Screeningbogens lässt sich die frühkindliche Bewegungsentwicklung gemeinsam mit den Eltern beurteilen
Hinweis: Bitte eine bewegliche Säuglingspuppe für Üben mitbringen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de