ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails
Veranstaltung "Recht in der Pflege: Auffrischung für Praxisanleitungen" (Nr. 04-002IF) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Ergotherapie mit Erwachsenen mit AD(H)S (PsychErgo-Konzept)

Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (mit und ohne Hyperaktivität) fällt es häufig schwer, notwendige Struktur- und Organisationshilfen anzunehmen oder kontinuierlich einzusetzen. Durch jahrelange Misserfolgserlebnisse haben die Betroffenen oftmals eine resignative Haltung entwickelt sowie diverse Komorbiditäten wie Cannabis- oder Alkohol-Sucht, Depression oder Burnout.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zum Klienten aufbauen und mit dessen Scham- und Schuldgefühlen, auf Grund seiner Kompensationsversuche, umgehen können. Die betätigungsfokussierte Befunderhebung und Vertragsarbeit wird erläutert sowie über den aktuellen Stand der Diagnostik und Klassifikation informiert.

Sie lernen das ressourcenorientierte Konzept des visuellen Denkens kennen und für die Zieldefinition und Behandlungsdurchführung einzusetzen. Anhand von Klientenbeispielen erproben Sie den Einsatz und erleben, wie visuelles Denken die Kreativität eines Menschen nutzt und in lebendiger Weise beim Ordnen von Aufgaben hilft.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2603-001E

Beginn: Fr., 06.03.2026, 11:00 Uhr

Dauer: 2 Tage, 16 UE , 16 Fortbildungspunkte

Kursort: Raum 16; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7

Gebühr: 360,00 €

Zielgruppe: ErgotherapeutInnen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.

Inhalte/Lernziele: Nach Absolvierung des Seminars können Sie

- eine tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen und Sicherheit vermitteln
- ressourcengeleitet die Selbstwirksamkeit des Klienten* stärkend intervenieren
- die PsychErgo-Lösungstreppe (PELÖT) betätigungsbasiert anwenden
- das Konzept des visuellen Denkens kreativ und lösungsorientiert nutzen
- praktikable Lösungen für die Alltagsbewältigung individualisiert erarbeiten

Hinweis: Wahlpflichtseminar - für TeilnehmerInnen mit dem Ziel der Zertifizierung zum/zur PsychErgo-ExpertIn.


Datum
06.03.2026
Uhrzeit
11:00 - 18:30 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 16; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
07.03.2026
Uhrzeit
09:30 - 17:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 16; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de