Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.
Umgang mit demokratiefeindlichen, diskriminierenden und rassistischen Parolen -
Kurzworkshop
Demokratiefeindliche und diskriminierende Parolen können uns überall begegnen. Eine Patientin äußert sich abwertend über einen Kollegen, weil sie mit einem Akzent spricht. In einer Dienstbesprechung fallen abschätzige Bemerkungen über die Ethnie einer Klientin. Bei einem Elternabend kommt es immer wieder zu Randgesprächen, in denen abwertende Äußerungen fallen. Eine Kollegin ärgert sich über einen Patienten und erwähnt dabei ausdrücklich dessen kulturellen Hintergrund. Manchmal begegnen uns die Parolen in aggressiver, offensichtlicher Form; manchmal kann man kaum erkennen, dass sich unter einer Äußerung z.B. eine rassistische Haltung verbirgt.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2510-053IF
Beginn: Do., 30.10.2025, 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 4 UE
Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 150,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 0,00 €
Zielgruppe: Mitarbeitende aus allen Bereichen
Inhalte/Lernziele: Wer sich in solchen Momenten sprachlos fühlt und sich nachher am meisten über sich selbst ärgert - nämlich darüber, dass er/sie nicht reagiert hat – der/die ist in diesem Kurzworkshop richtig. Schweigen kann nämlich Zustimmung bedeuten und wir wollen gegen das Schweigen angehen. Und wir können so gemeinsam vor Ort für ein Klima sorgen, welches herabwertende und menschenfeindliche Parolen nicht einfach hinnimmt, sondern uns in Vielfalt gut zusammenleben lässt. Der Schwerpunkt in diesem interaktiven Workshop liegt darauf, typische kommunikative Muster zu erkennen, Situationen zu klären und sinnvolle Strategien für das eigene Handeln kennenzulernen. In Form von kurzen Übungen und Simulationen – auch anhand von Beispielen der Teilnehmenden – werden passende Reaktionen ausprobiert und eingeübt. Neugier, Offenheit und aktives Mitmachen werden daher vorausgesetzt.
- Kommunikative Muster erkennen
- Was ist demokratiefeindlich oder diskriminierend?
- Was sind rassistischen Äußerungen?
- Mögliche kommunikative Reaktionen kennenlernen
- Eigene adäquate Handlungsstrategien entwickeln
Methode: Fachlicher Input, Übungen/Simulationen, Partner- und Kleingruppenarbeit, Reflexion, Diskussion und Austausch, Bücher- und Materialtisch
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de