Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.
Mobilität und motorisches Lernen
Der Erhalt der Mobilität ist ein wesentliches Ziel in der therapeutischen Arbeit mit geriatrischen Patienten. Zur Zielerreichung müssen die Grundlagen des motorischen Lernens und der motorischen Kontrolle an geriatriespezifische Bedingungen angepasst werden.

Therapie Bereich: Pflichtbereich
Therapie Punkte: 24
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2509-011E
Beginn: Mo., 15.09.2025, 10:00 Uhr
Dauer: 3 Tage, 24 UE
Kursort: Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Gebühr: 390,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 330,00 €
Zielgruppe: Ergo-, Physio- und SprachtherapeutInnen
Inhalte/Lernziele:
- Grundlagen normaler Bewegung
- Mobilität im Alter
- Zusammenhänge von Schwindel und Sturz
- Therapeutische Interventionen
- Auswahl und Anpassung der Interventionen an geriatriespezifische Bedingungen
Die Teilnehmenden ...
- kennen die neurophysiologischen Grundlagen motorischen Lernens und Theorien motorischer Kontrolle
- kennen die altersbedingten Veränderungen und deren Relevanz für Mobilität und Teilhabe
- können normales und abweichendes Bewegungsverhalten analysieren
- können Bewegungsverhalten auf Sicherheit und Zweckmäßigkeit hin beurteilen
- können sicheres Bewegungsverhalten schulen und funktionelle Aktivitäten erleichtern
Methode: Wissensvermittlung, praktische Umsetzung, eigene Arbeit mit KlientInnen unter Supervision
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de