Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.
Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.
PäPki - Raupenseminar Neuromotorisches Übungsprogramm nach PäPKi für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Bei der Geschichte „Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft und macht viele Bekanntschaften“ handelt es sich um ein kindgerechtes Übungsprogramm, durch das Kinder mit neuromotorischem Nachholbedarf auf die Schule vorbereitet bzw. unter neurophysiologischen Aspekten gefördert werden.
Die Geschichte wird den Kindern vorgelesen und handelt von einer kleinen Raupe, die auf Wanderschaft geht und dabei andere Tiere kennenlernt. Jedes dieser Tiere führt eine charakteristische Bewegung durch, welche die kleine Raupe nach bzw. mitmacht. Die Kinder begeben sich hier in die Rolle der Raupe. Die einzelnen Bewegungen, welche die Kinder auf diese Art und Weise turnen, fördern neben der Bewegungsentwicklung auch die Eigenwahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit. Mit der Geschichte erfolgt ein nachholendes Trainieren der frühkindlichen, sensomotorischen Entwicklung.
Die Geschichte ist in fünf Abschnitte unterteilt, die in ihrem Schweregrad aufeinander aufbauen. Jeder dieser Abschnitte beinhaltet Übungen in Bauch- und Rückenlage und endet mit einer Entspannungsphase.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2509-006E
Beginn: Sa., 27.09.2025, 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 8 UE
Kursort: Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Gebühr: 135,00 €
Zielgruppe: Pädagogische und therapeutische Mitarbeitende in Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Schulen und anderen Einrichtungen, die mit Kindern von 3 bis 10 Jahren arbeiten.
Inhalte/Lernziele: - Darstellung und Erläuterung des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses
- Mögliche Abweichungen u. a. anhand von anschaulichen Videobeispielen
- Aufklärung über häufigste Auffälligkeiten, z. B. in der Grob-, Fein- und Blickmotorik, im orofazialem Bereich und bei instabiler Sitzhaltung
- Vorstellung und Erlernen des Übungsprogramms
- Selbsterfahrung der Teilnehmenden durch Turnen der Bewegungen
- Sammlung von Ansätzen für die praktische Umsetzung
Methode: Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse, Analyse von Videobeispielen, Anleitung des Übungsprogramms, praktische Übungen zur Selbsterfahrung, gemeinsame Reflexion des Erlernten, Anwendung auf Praxisbeispiele, Klärung individueller Fragen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de