ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails
Veranstaltung "Ersthelfer-Ausbildung" (Nr. 11-026IF) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Webinar: Ergotherapie auf der Intensivstation – eine Einführung

Die Arbeit auf der Intensivstation stellt allen Mitgliedern im therapeutischen Team täglich neue herausfordernde Aufgaben. Die Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie in diesem Bereich und beeinflusst grundlegend das Lernen sowie den Outcome mit individuellen und an das Niveau der PatientInnen angepassten Maßnahmen.

Förderlich dazu hat sich der 24h-Ansatz des Bobath-Konzeptes erwiesen, der zusätzlich eine Struktur zur interdisziplinären Arbeit auf Intensivstation anbietet und den Lernprozess der PatientInnen über einen möglichst langen Zeitraum ihres Tages unterstützt.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2506-024E

Beginn: Sa., 14.06.2025, 09:00 Uhr

Dauer: 1 Tag, 8 UE , 8 Fortbildungspunkte

Kursort: Webinar

Gebühr: 149,00 €

Zielgruppe: ErgotherapeutInnen

Inhalte/Lernziele:
- Theoretische Grundlagen (Organisation auf Intensivstation, Zugänge, Abgänge, Medikamente, Aufwachphasen, Grenzen und Chancen der Ergotherapie auf Intensivstation)
- Clinical Reasoning (Ressourcen finden, Assessments kennenlernen, interdisziplinäre Ziele finden)
- Teamwork (Arbeit alleine oder mit mehreren TherapeutInnen, Erstellen von interdisziplinären Tagesplänen, 24-h Prinzip des Bobath-Konzeptes)
- Bewegungsübergänge gestalten und Positionierung für Haltung und Bewegung sowie Handling und Transfers
- Wie beginne und integriere ich Kognition und ADLs sinnvoll?

Der Kurs richtet sich an ErgotherapeutInnen und soll einen Einblick in das Clinical Reasoning und in therapeutische Ansätze zur Rehabilitation auf der Intensivstation in Theorie und Praxis bieten.

Webinar


Datum
14.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de