ZERCUR Geriatrie

Fortbildungsangebote ZERCUR Geriatrie®

Zertifiziertes Curriculum Geriatrie

 Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden.Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes Personal“ voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband Geriatrie entwickelten und zertifizierten Konzeptes „ZERCUR GERIATRIE®“. Im Rahmen von ZERCUR werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Weitere Informationen über ZERCUR erfahren Sie auch auf der Homepage Bundesverband Geriatrie: ZERCUR.

Im Bereich der geriatrischen Weiterbildung ZERCUR gehen wir neue Wege. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern Albertinen Akademie in Hamburg und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin sind wir einer der größten ZERCUR Anbieter. Seit vielen Jahren verbindet uns ein freundschaftlicher Austausch und das gemeinsame Engagement für Bildung. Nun sind wir endlich einen Schritt weiter gegangen und haben uns auch bei Seminarangeboten zusammengetan. Zusammen mit der Albertinen Akademie und der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten wir nun ZERCUR Geriatrieseminare an. Der Vorteil für die Teilnehmenden liegt auf der Hand. Sie profitieren von einem Komplettangebot an Kursen für Pflege und Therapie aus einer Hand.

 

/ Kursdetails

Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit bei Menschen mit Autismus

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind gekennzeichnet durch eine tiefgreifende Beeinträchtigung der sozialen Interaktion. Oft ist die Art der Kontaktgestaltung ungewöhnlich oder gar unangemessen. Vielfach fehlt es jedoch bereits an grundlegenden Fähigkeiten und Voraussetzungen, um eine wechselseitige Interaktion überhaupt eingehen zu können. Überforderungen durch soziale Anforderungen verhindern häufig eine Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten und somit die Möglichkeit, Interaktionsfähigkeiten zu erwerben oder zu erweitern.

Status: Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Kursnr.: 2502-007E

Beginn: Mo., 03.02.2025, 10:00 Uhr

Dauer: 3 Tage, 24 UE , 24 Fortbildungspunkte

Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude

Gebühr: 420,00 € / DIAKOVERE Mitarbeitende: 315,00 €

Zielgruppe: Ergo-, Physio- und SprachtherapeutInnen, LogopädInnen; alle Personen, die Menschen mit Autismus begleiten und fördern (z.B. auch HeilerziehungspflegerInnen, AusbilderInnen, SchulbegleiterInnen)

Inhalte/Lernziele:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den grundsätzlichen Fähigkeiten zur Kontaktgestaltung. Die TeilnehmerInnen lernen einen Erhebungsbogen zur Erfassung der Interaktionskompetenz kennen. Mit diesem lassen sich nicht nur grundlegende Defizite aufdecken, sondern auch geeignete Ansatzpunkte für eine gezielte Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. Der Erhebungsbogen, der von einer Mitarbeiterin im TEACCH® -Programm entwickelt wurde, kann für Personen mit unterschiedlichen Funktionsniveaus und bei jeder Altersgruppe eingesetzt werden.

Die TeilnehmerInnen erhalten zudem einen Einblick in unsere Arbeit mit Gruppen zur Förderung der sozialen Kompetenz, welche auf dem TEACCH® -Ansatz basiert. Vorgestellt werden sowohl das Konzept unserer „SOKO Autismus“-Gruppen, als auch konkrete Materialien und Aktivitäten zur sozialen Förderung von Kindern und Erwachsenen.


Datum
03.02.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:30 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
04.02.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
05.02.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:45 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de