Webinare

Webinare

für das Sozial- und Gesundheitswesen

Nicht erst seit Corona, aber nun noch verstärkter, bieten wir eine Reihe von Themen als Webinare an. Nach und nach bauen wir das Angebot aus und informieren auf unserer Homepage. Dabei ersetzen Webinare nicht einfach die Seminare, sie sind ein eigenständiges Veranstaltungsformat, das seine eigenen Spezifika hat, wenn es um die Gestaltung, die Dauer, die Inhalte und den Ablauf geht. Wenn Sie schon Erfahrungen mit Onlinelernen gemacht haben, freuen Sie sich auf weitere Erfahrungen, was online alles möglich ist. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Webinaren haben - dann sind Sie ebenfalls herzlich willkommen. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch das Webinar, damit die Technik Technik bleibt und Sie sich auf das Lernen und das gemeinsame Lernerlebnis konzentrieren können.

Wenn Sie Fragen zur Technik, zu Themen oder allgemein zu Webinaren und E-Learning haben, freuen wir uns auf Ihre Fragen. Schreiben Sie einfach eine Mail an Jochen Biller. Er beantwortet gerne Ihre Fragen.

 

 

/ Kursdetails

Möglichkeiten der poststationären Versorgung

Ein Großteil der geriatrischen Patient*innen ist nach einem Krankenhausaufenthalt auf weitere, professionelle Unterstützung unterschiedlicher Professionen angewiesen. Die beteiligten Akteur*innen müssen sich auf die komplexen Probleme geriatrischer Patient*innen einstellen und auf ein umfassendes, auf Erhalt und Stärkung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), ausgerichtetes Angebot abzielen. Ein Schwerpunkt liegt in der Minimierung des Risikos weiterer poststationärer Probleme, der Herstellung von Versorgungskontinuität und Verhinderung von sogenannten Versorgungsbrüchen. Hilfsmittel und eine eventuell notwendige Wohnraumanpassung spielen eine äußerst wichtige Rolle. Sie ergänzen die kurative und rehabilitative Behandlung und stellen im Optimalfall eine weitgehende Selbständigkeit trotz Beeinträchtigung sicher.

Therapie Bereich: Pflichtbereich

Therapie Punkte: 8

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2509-050E

Beginn: Mo., 15.09.2025, 09:00 Uhr

Dauer: 1 Tag, 8 UE

Kursort: Diakonie Akademie Gesundheit und Soziales Berlin

Gebühr: 160,00 €

Zielgruppe: Physio- und ErgotherapeutInnen,LogopädInnen

Inhalte/Lernziele: Die Teilnehmenden
- kennen Möglichkeiten der ambulanten/stationären Versorgung von Pflegebedürftigen,
- kennen die Grundlagen der Heil- und Hilfsmittelverordnung und der Pflegebegutachtung,
- informieren Patient*innen und Angehörige zu therapeutischen Heil- und Hilfsmitteln und Möglichkeiten der Wohnraumanpassung.

Methode: - Vortrag
- Übungsaufgaben
- Diskussion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden

Hinweis: Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales in Berlin statt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Kooperationspartner zu.


Datum
15.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Reinickendorfer Straße 61 , Diakonie Akademie Gesundheit und Soziales Berlin




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de