Fortbildungsangebote Pflege Geburtshilfe und Funktionsdienste

Als großer Träger von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und mobilen Diensten verfügt DIAKOVERE über ein großes Spektrum an Themen, die wir aus unserer täglichen Arbeit kennen. Im Bereich Pflege, Geburtshilfe und Funktionsdienste finden Sie Fachweiterbildungen mit staatlicher Anerkennung, den Praxisanleiter und neben den klassischen Themen wie Lagerung oder Wundmanagement auch Seminare zu Recht und zu interdisziplinären Themen. Hier finden Sie auch die Auffrischungsseminare für Praxisanleiter.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Seminare zur geriatrischen Weiterbildung ZERCUR.
Laden Sie hier den Flyer für die Auffrischungstage Praxisanleitung 4/2024 und 2025 herunter.
Weiterbildung Praxisanleitung - interdisziplinär
Unser Kurs "Praxisanleitung - interdisziplinär" beinhaltet 300 Stunden. Teilnehmende aus Pflege, Geburtshilfe, Therapie, OP und anderen Berufsgruppen sind dazu herzlich willkommen.
Ziel der Weiterbildung:
PraxisanleiterInnen sichern mit ihrer Arbeit nicht nur die Qualität der Ausbildung, sie tragen auch wesentlich zur zukünftigen Qualität der Einrichtung selbst bei. Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden in der Lage sein, Auszubildende kompetent und zielgerichtet zu begleiten, anzuleiten und zu bewerten.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2601-001P
Beginn: Mo., 26.01.2026, 08:00 Uhr
Dauer: 36 Tage, 288 UE
Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 2100,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 1900,00 €
Zielgruppe: Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn, AltenpflegerIn, Pflegefachfrau/-mann, Hebammen, HeilerziehungspflegerIn, PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn, Anästhesietechnische AssistentIn, Operationstechnische AssistentIn, LogopädIn
Inhalte/Lernziele: Die Weiterbildung entspricht dem aktuellen berufspädagogischen Erkenntnisstand und erfolgt entsprechend der ergänzenden Bestimmungen zur praktischen Ausbildung nach dem Pflegeberufsgesetz (PflBG) des RdErl. d. MK v. 11.5.2020. Für alle Berufsgruppen, für die noch keine Rahmenbedingungen vorliegen, werden die Inhalte modifiziert und entsprechend angepasst. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage als PraxisanleiterInnen Auszubildende, Pflegehilfskräfte und neue Mitarbeitende gezielt fachdidaktisch und unter Einbeziehung der gelernten berufspädagogischen Kompetenzen anzuleiten.
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend mit einem Umfang von 300 Unterrichtsstunden statt. Dabei unterteilt sie sich in 200 Unterrichtsstunden Berufsdidaktik und 100 Unterrichtstunden berufsspezifische Themen.
Der Kurs ist interdisziplinär aufgebaut. 200 Unterrichtseinheiten sind Termine, die berufspädagogische Inhalte für alle Teilnehmenden aus allen Berufsgruppen beinhalten. Diese entsprechen der Berufsdidaktik. Zu den berufsspezifischen 100 Unterrichtsstunden gehören Seminarveranstaltungen, Workshops, Intervisionsgruppen und Praxisbesprechungen.
Folgende Inhalte werden sowohl übergreifend als auch berufsspezifisch vermittelt:
- Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
- Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
- Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
- Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
- Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten (berufsbezogen 100 Stunden)
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und der eigenen beruflichen Identitätsentwicklung reflektieren, gestalten und evaluieren
Hinweis: Für Informationen zur Weiterbildung, zur Modularisierung und Interdisziplinarität sprechen Sie bitte Frau Margit Frehrking an. Tel.: 0511 5354 695.
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de