Pflege/Geburtshilfe/Funktion

Fortbildungsangebote Pflege Geburtshilfe und Funktionsdienste

Als großer Träger von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und mobilen Diensten verfügt DIAKOVERE über ein großes Spektrum an Themen, die wir aus unserer täglichen Arbeit kennen. Im Bereich Pflege, Geburtshilfe und Funktionsdienste finden Sie Fachweiterbildungen mit staatlicher Anerkennung, den Praxisanleiter und neben den klassischen Themen wie Lagerung oder Wundmanagement auch Seminare zu Recht und zu interdisziplinären Themen. Hier finden Sie auch die Auffrischungsseminare für Praxisanleiter.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Seminare zur geriatrischen Weiterbildung ZERCUR.

Laden Sie hier den Flyer für die Auffrischungstage Praxisanleitung 4/2024 und 2025 herunter.

 

/ Kursdetails

Webinarreihe: Autismus-Spektrum in der Berufsbildung und auf dem ersten Arbeitsmarkt- Berufliche Perspektiven eröffnen

Arbeit dient nicht nur der finanziellen Existenzsicherung - als zentraler Lebensbereich bietet Teilhabe am Arbeitsleben auch
soziale Einbindung sowie die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Autistische Personen brauchen jedoch
häufig ein individuell auf sie abgestimmtes Umfeld, damit eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann und die
Integration in den Arbeitsmarkt gelingt.Voraussetzung hierfür ist, dass Ausbilder*innen, Vorgesetzte, Lerncoaches,
Psycholog*innen und andere Bezugspersonen um die Herausforderungen wissen, mit denen Personen aus dem Autismus-
Spektrum im Ausbildungs- und Arbeitsleben konfrontiert sind. Und nur, wenn sie die individuellen Eigenschaften der jeweiligen
autistischen Person kennen, können sie diesen erfolgreich begegnen und die Person effektiv auf ihrem Weg begleiten und
unterstützen.
Im Rahmen dieser Weiterbildungsreihe erhalten Teilnehmende fundiertes Wissen über Autismus und wie sich die
nachschulische Bildung und der Übergang ins Arbeitsleben förderlich gestalten lassen. Die vorgestellten Konzepte und
Strategien basieren auf dem TEACCH®-Ansatz und bieten konkrete und praxisnahe Anregungen zur Gestaltung eines
autismusfreundlichen Lern- und Arbeitsumfeldes.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2609-018E

Beginn: Do., 24.09.2026, 09:00 Uhr

Dauer: 9 Tage, 72 UE

Kursort: Webinar

Gebühr: 1500,00 €

Zielgruppe: Mitarbeitende in Berufsbildungswerken, Agentur für Arbeit, IHK, Integrationsfachdienste und weitere Berufsfelder im Kontext Ausbildung und Arbeit

Inhalte/Lernziele: Modul 1 (16 UE) vom 24.- 25.09.2026
Grundlagen des TEACCH®-Ansatzes zur Anwendung in den Kontexten Ausbildung und Erster Arbeitsmarkt
(mit Alexander Lietzke)


Modul 1 (16 UE): Grundlagen des TEACCH®-Ansatzes zur Anwendung in den Kontexten Ausbildung und Erster Arbeitsmarkt
Ausgehend von aktuellen Erkenntnissen über autismusspezifische Wahrnehmung und Informationsverarbeitung werden typische Hürden und Herausforderungen identifiziert, die autistischen Personen im Ausbildungs- und Arbeitsalltag häufig begegnen. Darauf aufbauend geht es darum, wie sich unter aktiver Beteiligung der autistischen Person ein förderlicher Rahmen schaffen lässt, in dem die Person lernen und ihre Potentiale tatsächlich ausschöpfen kann. Das vom TEACCH® Autism Program entwickelte Konzept zum Übergang ins Arbeitsleben T-STEP bietet dabei eine hilfreiche Orientierung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem methodischen Ansatz des Structured TEACCHing, der zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz gehört. Hierbei wird in Bezug auf die jeweilige Situation überprüft und sichergestellt, dass die autistische Person alle erforderlichen Informationen bekommt (und verstehen kann), die sie braucht, um die Situation erfolgreich bewältigen zu können. Strukturierung und Visualisierung bilden dabei eine grundlegende Strategie in der Unterstützung der autistischen Person. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit konkreten Fragen aus ihrer Praxis auseinander und entwickeln erste Ideen zur Unterstützung ihrer Klient*innen. Praktische Übungen und Gruppenarbeit ergänzen und vertiefen die Inhalte der Präsentation.

Modul 2 (16 UE) vom 24.- 25.11.2026
Damit Kommunikation gelingt – Effektive Kommunikation gemeinsam gestalten
(mit Patric Selbach)

Modul 2 (16 UE): Damit Kommunikation gelingt – Effektive Kommunikation gemeinsam gestalten
Trotz komplexer sprachlicher Fähigkeiten zeigen viele autistische Personen Schwierigkeiten, sich effektiv mitzuteilen. Eine berufliche Integration scheitert daher häufig nicht an den beruflichen Fertigkeiten – die größere Hürde besteht oft im Bereich der sozialen Kommunikation. So können beispielsweise das Fragen nach Unterstützung, Absprachen mit Kolleg*innen, Kundengespräche oder Small Talk in der Pause große Herausforderungen für autistische Arbeitnehmer*innen darstellen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie ein autismusfreundliches Umfeld gestaltet werden kann, das eine gelingende Kommunikation ermöglicht. Hierbei geht es darum, die jeweils spezifischen kommunikativen Herausforderungen kennenzulernen und den Kommunikationsstil gegenseitig aufeinander abzustimmen. Dies beinhaltet neben der Anpassung der eigenen Kommunikation auch, der autistischen Person bei Bedarf geeignete Strategien an die Hand zu geben und ihre Kommunikationskompetenz zu erweitern. Es werden Wege aufgezeigt, wie sich kommunikative Fähigkeiten systematisch erheben lassen und wie sich aufbauend auf den Beobachtungen eine für beiden Seiten effektive Kommunikation gestalten lässt. Praktische Beispiele und Übungen vertiefen die Inhalte.

Modul 3 (16 UE) vom 21.- 22.01.2027
Team, Vorgesetzte, Kund*innen – soziale Kompetenzen als ein zentraler Schlüssel für beruflichen Erfolg
(mit Alexander Lietzke)

Modul 3 (16 UE): Team, Vorgesetzte, Kund*innen – soziale Kompetenzen als ein zentraler Schlüssel für beruflichen Erfolg
Unabhängig vom Berufsfeld sind soziale Kompetenzen unabdingbar, um im Arbeitskontext zu bestehen. Menschen im Autismus-Spektrum sind hier besonders herausgefordert.
Verhaltensweisen im Kontakt, Wissen über soziale und emotionale Zusammenhänge und Strategien zur Selbstregulation stehen im Fokus dieses Seminars. Berücksichtigung findet nicht nur der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, sondern auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die erforderlich sind, um einen für alle Seiten befriedigenden Kontakt zu gestalten.
Vorgestellt werden Instrumente und systematische Vorgehensweisen, um individuelle Herausforderungen in der Kontaktgestaltung zu identifizieren, die bei der Unterstützung und Begleitung der autistischen Person zu berücksichtigen sind. Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen in Form von konkreten Ideen und Strategien zur Unterstützung der Person und diskutieren diese in Hinblick auf ihre eigenen Praxisfelder.

Modul 4 (24 UE) vom 23.- 25.02.2027
Praxisreflexion: Erfahrungen aus der eigenen Praxis präsentieren und reflektieren

Modul 4 (24 UE) – Praxisreflexion: Erfahrungen aus der eigenen Praxis präsentieren und reflektieren
Dieser Kurs widmet sich der Vorstellung und Reflexion der praktischen Umsetzung im eigenen beruflichen Umfeld der Teilnehmenden. Anhand von Fallpräsentationen geben Teilnehmer*innen einen Einblick darin, wie und mit welchem Ergebnis sie Inhalte der Weiterbildungsreihe in ihren beruflichen Umfeldern aufgegriffen haben. Die Beiträge können individuell gestaltet sein. Der Einsatz von Power-Point-Präsentationen, Videos, Fotos oder Materialien wird begrüßt. Ziel ist es,
Erfahrungen auszutauschen, über eventuell aufgetretene Schwierigkeiten nachzudenken, noch offene Fragen zu diskutieren und Lösungsideen für bestimmte Probleme zu entwickeln.
Darüber hinaus vertieft das Seminar Themen, die über die Grundlagen des Structured TEACCHing und die in den vorangegangenen Kursen behandelten Inhalte hinausgehen. Prozessorientiert werden Fragestellungen aufgegriffen und in gezielten Inputs sowie – soweit passend – durch praktische Übungen bearbeitet.

Webinar


Datum
24.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
25.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
24.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
25.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
21.01.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
22.01.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
23.02.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
24.02.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
25.02.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de