Fortbildungsangebote Pädagogik/Inklusion

Hier finden Sie Seminare und Lehrgänge, die Sie als pädagogische Fachkraft in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ein breites Angebot für Erzieher, pädagogische Mitarbeiter in der Behindertenhilfe und Lehrkräfte in berufsbildenden Schulen wartet auf Sie. Im Bereich "Frühkindliche Bildung" finden Sie ein großes Angebot unter den Links Frühförderung und Kita/Grundschule.
Speziell für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe (aber nicht nur) gibt es ein stetig wachsendes Angebot unter der Rubrik Teilhabe und Inklusion. Außerdem finden alle aus den Bereichen Berufsbildungswerk oder Berufsförderungswerk unter ReZA ein großes Angebot an Seminaren zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzausbildung.

Die DIAKOVERE Akademie führt das Gütesiegel des Landes Niedersachsen Qualifizierungsmaßnahmen FRÜHKINDLICHE BILDUNG. Weitere Informationen zum Gütesiegel erhalten Sie auch auf der Homepage der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Zum Qualitätsmanagement in der DIAKOVERE Akademie finden Sie weitere Informationen unter Qualitätsmanagement.
Fokus Rhinophonie - Spezifisch ausgerichtete Therapie von Gaumensegelschwächen und kraniofacialen Fehlbildungen
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2511-066E
Beginn: Sa., 22.11.2025, 10:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 10 UE , 8 Fortbildungspunkte
Kursort: Raum 17; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Gebühr: 170,00 €
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, ASSL
Inhalte/Lernziele: Das logopädische „Stiefkind“ Rhinophonie wird aus seinem Nischendasein geholt! Oft übersehen, oft unterschätzt: Kaum ein Störungsbild begegnet uns mit so vielen Gesichtern wie die Rhinophonie.
Dabei ist die Physiologie des Gaumensegels Schnittstelle zahlreicher logopädischer Störungsbereiche wie Dysarthrien, Stimmstörungen, Dysphagien und der Behandlung kraniofacialer Fehlbildungen (LKGS).
Im Seminar „Fokus Rhinophonie“ werden zunächst anatomische Grundlagen und Funktion des Gaumensegels betrachtet, um die komplexen Zusammenhänge von Stimme, Sprache und Schlucken besser zu verstehen.
Möglichkeiten der logopädischen Diagnostik werden erörtert und auf ihre Aktualität hin überprüft.
Im ausführlichen Praxisteil gibt es viele neue Übungen zu entdecken: Die velopharyngeale Muskulatur wird über ganzkörperliche Übungen aktiviert; zentraler Aspekt ist dabei die Einbeziehung der Diaphragmenkette für eine ganzheitliche Therapie. Dies geschieht auf Grundlage aktueller Kenntnisse aus der Physiotherapie und Osteopathie und wird wissenschaftlich fundiert begründet.
Ein weiterer wesentlicher Teil der Fortbildung sind einfach anzuwendende Bio-Feedback-Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit. Die Teilnehmenden können alle Inhalte praktisch erproben und gemeinsam reflektieren.
Anhand der aktuellen Studienlage wird erörtert, wie eine effektive und spezifisch ausgerichtete Therapieplanung in Abhängigkeit von Störungsbild und Ressourcen der PatientInnen gestaltet werden kann.
Die Inhalte sind praxisnah, konkret und sofort anwendbar.
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de