Fortbildungsangebote Pädagogik/Inklusion

Hier finden Sie Seminare und Lehrgänge, die Sie als pädagogische Fachkraft in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ein breites Angebot für Erzieher, pädagogische Mitarbeiter in der Behindertenhilfe und Lehrkräfte in berufsbildenden Schulen wartet auf Sie. Im Bereich "Frühkindliche Bildung" finden Sie ein großes Angebot unter den Links Frühförderung und Kita/Grundschule.
Speziell für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe (aber nicht nur) gibt es ein stetig wachsendes Angebot unter der Rubrik Teilhabe und Inklusion. Außerdem finden alle aus den Bereichen Berufsbildungswerk oder Berufsförderungswerk unter ReZA ein großes Angebot an Seminaren zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzausbildung.

Die DIAKOVERE Akademie führt das Gütesiegel des Landes Niedersachsen Qualifizierungsmaßnahmen FRÜHKINDLICHE BILDUNG. Weitere Informationen zum Gütesiegel erhalten Sie auch auf der Homepage der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Zum Qualitätsmanagement in der DIAKOVERE Akademie finden Sie weitere Informationen unter Qualitätsmanagement.
Fachpädagogin/Fachpädagoge Gesundheits- und Sozialberufe - Gesamtkurs
Das Unterrichten an Schulen im Sozial- und Gesundheitswesen stellt Lehrende häufig vor besondere Herausforderungen. Oft reicht es nicht, ExpertIn in seinem speziellen Gebiet zu sein, sondern es stellt sich die Frage, wie man dieses Wissen auch sinnvoll vermitteln kann. Die „SchülerInnen“ sind meist junge Erwachsene, die zum Einen als Erwachsene behandelt werden wollen, aber dennoch Struktur und Klarheit benötigen. Oft ist es nicht so einfach, sie zum eigenverantwortlichen Lernen und Handeln zu motivieren. Schon Comenius suchte nach der großen Didaktik, „in der die Lehrenden weniger zu lehren bräuchten, aber die SchülerInnen mehr zu lernen“ (Didactica Magna).
- Wie kann Lehren und Begleiten für soziale, therapeutische und pflegerische Berufe umgesetzt werden?
- Wie können wir als Lehrende Theorie vermitteln, aber auch in der Praxis anleiten und begleiten?
- Wie können Leistungskontrollen kompetenzorientiert und transparent gestaltet werden?
Für diese Herausforderungen soll die modulare Weiterbildung „Fachpädagogin/Fachpädagoge Gesundheits- und Sozialberufe“ (400 Std.) differenziert und praxisnah Antworten und Unterstützung geben.
Status: Keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 2511-001W
Beginn: Mo., 03.11.2025, 09:00 Uhr
Dauer: 0 Tag, 400 UE
Kursort: Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Gebühr: 3190,00 €
/ Kooperationspartner: 3000,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 3000,00 €
Zielgruppe: Lehrende in den Gesundheitsfachberufen und im Sozialwesen:
(NSCHGesVo gilt für: Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Massage und medizinische Bademeister, Podologie, Geburtshilfe, Diätassistenz, OrthoptistInnen, MTA (ab 2023 MTR und MTL),
Pflegeausbildung (hier auch bei Studiumsnachweis ggf. verkürzt möglich).
Lehrende für iHEP, Sozialassistenz etc.
Inhalte/Lernziele:
Inhaltliche Säulen des Konzepts sind die konstruktivistische Erwachsenenbildung (Arnold, Siebert,…), kombiniert mit konkreten anwendungsorientierten Inhalten von Hilbert Meyer (10 Merkmale guten Unterrichts) und immer reflektiert anhand der 9 –W Fragen der Didaktik (vgl. Meyer/Oelke, s.u.). Dabei spielen die von der Kultusministerkonferenz und Landesschulbehörde geforderten Punkte Kompetenzorientierung und Handlungsorientierung eine wesentliche Rolle.
Inhalte u.a:
- Grundlagen der Didaktik/Methodik - Begriffsklärung, Historie etc.
- Unterrichtsformen und –phasen, Formen kompetenzorientierter Lehre
- Unterrichtsplanung und –gestaltung, Methodenpool
- Kommunikationsstrategien, Beratung, Konfliktmanagement
- Praktische Ausbildung begleiten in Schule und Praktikumsstelle
- Methoden-, Rhetorik- und Stimmtraining mit Reflexion in der Gruppe
- Kompetenzorientiert prüfen
- Einblicke in rechtliche und ökonomische Grundlagen, Schulorganisation
Hinweis: Die modulare Fachweiterbildung „Fachpädagoge Gesundheitsberufe“ (400 Std.) streckt sich über zwei Jahre und kombiniert Präsenzphasen in der DIAKOVERE Akademie (Blöcke über jeweils 2-3 Tage), Unterrichtshospitationen, Hospitationen in der Schulorganisation, Lehrversuche in der Gruppe, Unterrichtsbesuche sowie Phasen von Selbststudium. Dabei werden die Module unterschieden in Kernmodule und Wahlpflichtmodule. Nach dem ersten Jahr der Weiterbildung wird mit den Teilnehmenden das zweite Jahr kompetenz- und bedarfsorientiert geplant. Die Weiterbildung schließt mit einer Projektarbeit und einem Kolloquium ab.
Für weitere Informationen zur Weiterbildung, sprechen Sie bitte die Weiterbildungsleitung Frau Margit Frehrking an. Tel.: 0511 5354 695.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Info:
Für diese Weiterbildung ist eine gesonderte Anmeldung nötig. Bitte verwenden Sie die Anmeldeunterlagen im Download oder wenden Sie sich an unsere Verwaltung, mit der Bitte um Zusendung der Anmeldeunterlagen.
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de