Fortbildungsangebote Pädagogik/Inklusion

Hier finden Sie Seminare und Lehrgänge, die Sie als pädagogische Fachkraft in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ein breites Angebot für Erzieher, pädagogische Mitarbeiter in der Behindertenhilfe und Lehrkräfte in berufsbildenden Schulen wartet auf Sie. Im Bereich "Frühkindliche Bildung" finden Sie ein großes Angebot unter den Links Frühförderung und Kita/Grundschule.
Speziell für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe (aber nicht nur) gibt es ein stetig wachsendes Angebot unter der Rubrik Teilhabe und Inklusion. Außerdem finden alle aus den Bereichen Berufsbildungswerk oder Berufsförderungswerk unter ReZA ein großes Angebot an Seminaren zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzausbildung.

Die DIAKOVERE Akademie führt das Gütesiegel des Landes Niedersachsen Qualifizierungsmaßnahmen FRÜHKINDLICHE BILDUNG. Weitere Informationen zum Gütesiegel erhalten Sie auch auf der Homepage der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Zum Qualitätsmanagement in der DIAKOVERE Akademie finden Sie weitere Informationen unter Qualitätsmanagement.
Manuelle Medizin bei Kindern Kinderkurs C
Die Halswirbelsäule als Tragpfeiler des Kopfes und Verbindungsglied zwischen Kopf und Rumpf ist der beweglichste, aber auch der empfindlichste Teil der Wirbelsäule. Die auf engem Raum angeordnete unmittelbare Nachbarschaft von lebenswichtigen Blutgefäßen und Nervenbahnen, von Muskeln, Bändern, Wirbelkörpern und Wirbelgelenken einerseits sowie die dichte Verknüpfung der Nervenzellen des oberen Rückenmarkes mit dem Gehirn andererseits machen die Halswirbelsäule besonders anfällig für Verletzungen, Fehlbelastungen und Funktionsstörungen unterschiedlicher Ursache.
Die bekannten Folgen solcher Veränderungen sind u. a. Nacken- und Kopfschmerzen, Bewegungseinschränkung und Leistungsabfall, vielfach auch neurologische Symptome wie Schwindel, Ohrgeräusche, Gangstörungen sowie Beeinträchtigung des Seh- und Hörvermögens.
Seit langem werden chirotherapeutische und physiotherapeutische Verfahren zur nichtmedikamentösen Behandlung solcher Störungen eingesetzt. Allerdings sind hierbei aufgrund der anatomischen Besonderheiten der Halswirbelsäule die Möglichkeiten hinsichtlich der Wirksamkeit und des Risikos begrenzt.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2601-003KA
Beginn: Fr., 30.01.2026, 09:00 Uhr
Dauer: 3 Tage, 30 UE
Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 725,00 €
/ ÄMKA-Mitglieder: 675,00 €
Zielgruppe: Zur Kursteilnahme sind nur approbierte Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung in Manuelle Medizin bei einer von der ÄMKA anerkannten Schule (DGMM, SAMM und ÖÄMM) zugelassen. Die Qualifikationen müssen bei der Kursanmeldung schriftlich nachgewiesen werden.
Inhalte/Lernziele: Die manualmedizinische Behandlung bei Kindern entwickelte sich aus den Erfahrungen mit erwachsenen Patienten, deren physische und psychische Voraussetzungen mit denen des Kindes nicht vergleichbar sind. Es lassen sich daher die klassischen manualmedizinischen Behandlungstechniken nicht ohne weiteres auf Kinder übertragen, auch wenn Kind und Erwachsener vergleichbaren anatomischen und neurophysiologischen Gesetzmäßigkeiten unterliegen.
Die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Kindern erfordert eine sorgsame Anpassung an Alter und Entwicklungsstand. So unterscheidet sich beispielsweise die neurophysiologische und funktionsdiagnostische Beurteilung eines Säuglings und auch dessen Behandlung grundlegend von der des Vorschulkindes oder Schulkindes.
In den Kursen zur Manuellen Medizin bei Kindern werden folgende Kenntnisse vermittelt:
1. altersbezogene neurophysiologische Entwicklungsstände und deren pathologische Abweichungen
2. altersphysiologische Merkmale und Normvarianten des Bewegungssystems und deren pathologischen Abweichungen
3. Differenzierungskompetenz bei der Frage „zentrales Geschehen oder periphere Dysfunktion?“
4. Anwendung „atraumatischer“ Behandlungstechniken: chirotherapeutische Griffe, die dem Kind angepasst sind, sowie verschiedene Weichteiltechniken, Einbindung der Atlastherapie nach Arlen in die Behandlung
5. Behandlungskonzepte am praktischen Beispiel (Patientenvorstellung)
Inhalt Kinderkurs C:
- Wirbelsäulenfehlbildungen
- muskulofasziales System
- weiche Behandlungstechniken
- kinderneurologische Untersuchung
- zerebrale Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung des cervicothorakalen Überganges und der Brustwirbelsäule
Die Kurse in Atlastherapie und Manueller Medizin bei Kindern in Hannover werden in Kooperation mit der Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie durchgeführt. Weitere Infos auch unter Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie e.V. (ÄMKA)
Hinweis: Die Atlastherapiekurse sollten vor Beginn der Kinderkurse abgeschlossen sein oder können alternativ parallel zu den Kinderkursen absolviert werden. Sie umfassen in den Kinderkursen A und B die ersten beiden Tage der Kursdauer. Für bereits ausgebildete Atlastherapeuten/-therapeutinnen verkürzt sich die Kursdauer für die Kinderkurse A und B entsprechend.
Die Diagnostikkurse A+B sind Voraussetzung für die Teilnahme an den Therapiekursen C+D.
Die ermäßigten Preise (*) gelten nur für ÄMKA-Mitglieder.
Die Kurse in Atlastherapie und Manueller Medizin bei Kindern in Hannover werden in Kooperation mit der Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie durchgeführt. Weitere Infos auch unter Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie e.V. (ÄMKA)
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de