Management und Kommunikation

Fortbildungsangebote Management und Kommunikation

für das Sozial- und Gesundheitswesen

Dieser große Themenbereich steht allen Professionen offen, die unser Seminarangebot nutzen. Hier finden Sie spezielle Führungs- und Kommunikationsseminare, die wir aus der Praxis von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Praxen entwickelt haben. So haben Sie die Gewähr, dass sich die Inhalte auf Ihre Arbeitswelt beziehen und sie das Gelernte schnell umsetzen können. Die Microsoft Office-Seminare sind speziell auf die Anforderungen in der Sozailwirtschaft abgestimmt. Unsere Dozenten kennen die Bedarfe, die sich in Pflegeeinrichtungen, Praxen, Wohngruppen, Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern ergeben.

 

/ Kursdetails

Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist nach der Verordnung vom 5. Mai 2010 (Nds. GVBl. Nr. 13/2010, ausgegeben am 18.05.2010) staatlich anerkannt.

Zur Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsaufgaben bedarf es neben aller Fachkompetenz auch der Fähigkeit zu planen, zu organisieren, anzuleiten, zu beraten, betriebswirtschaftliche Erfordernisse zu erkennen und bei der eigenen Arbeit zu berücksichtigen. Diese Inhalte vermittelt die Fachweiterbildung in Theorie und Praxis.

Nach erfolgreicher Prfüfung erhalten die Teilnehmenden die staatliche Anerkennung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2308-003W

Beginn: Mo., 21.08.2023, 08:00 Uhr

Dauer: 92 Tage, 720 UE

Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude

Gebühr: 4800,00 € / DIAKOVERE Mitarbeitende: 4320,00 €

Zielgruppe: Plfegefachfrau/Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-pfleger, Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpflegerin/-pfleger, Heilerziehungspflegerin/-pfleger

Inhalte/Lernziele: Die Weiterbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit bieten,
- sich der Bedeutung ihrer Person und ihrer Rolle im Leitungshandeln bewusst zu werden
- sich zur eigenen Standortbestimmung mit Werten und Normen des pflegerischen Handelns auseinanderzusetzen
- die Wahrnehmung sowohl für fachliche Erfordernisse als auch für zwischenmenschliche Beziehungen und nonverbale Signale zu schulen
- das fachliche Wissen zu vertiefen, um ein qualitätssicherndes Handeln zu gewährleisten
- die interprofessionelle Kooperation zu fördern
- die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse zu erwerben, die für eine verantwortliche Tätigkeit relevant sind
- ein adäquates Leitungshandeln zu konzipieren und zu realisieren

Zur Erreichung dieser Ziele setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Lernbereichen auseinander:
- Pflegetheorien
- Qualitätssicherung
- Leitungs- und Führungsmodelle
- Techniken für die Anleitung
- Begleitung und Schulung
- Kommunikationsinstrumente und Reflexionstechniken
- Organisieren und Wirtschaften als Leitungsaufgabe
- Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Aspekte

Ablauf und Grundlage
Die Weiterbildung besteht aus 720 Stunden theoretischem Unterricht. Diese können in einen Grundkurs mit 460 sowie einen Aufbaukurs mit 260 Stunden geteilt werden. Zum Erwerb der staatlichen Anerkennung müssen Grund- und Aufbaukurs absolviert werden. Nach absolviertem Grundkurs kann ein Zertifikat ausgehändigt werden, welches gem. § 71 und 113 SGB XI und § 132a SGB V, Qualitätssicherung, zur Übernahme von Leitungsfunktionen und Aufgaben zur Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe berechtigt.
Zusätzlich muss ein Praktikum von insgesamt 20 Wochen (770 Stunden) absolviert werden. Davon sind mindestens 5 Wochen (192,5 Stunden) außerhalb der eigenen Einrichtung sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich abzuleisten. Zur staatlichen Prüfung gehören am Ende des Aufbaukurses eine Hausarbeit und ein schriftlicher sowie ein mündlicher Prüfungsteil. Der Abschluss vermittelt die staatliche Anerkennung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege und berechtigt zum Hochschulstudium in Niedersachsen.

Praktika insgesamt 770 Stunden (entspricht 20 Wochen):
Aufgeteilt in interne und externe Praktika
Beginn: 21. August 2023
Ende: 13. Dezember 2024

Methode: Der Unterricht erfolgt in Blöcken von je 5 Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten. Thematischen Inputs, Gruppenarbeiten, Diskussion, Praktische Übungen, Refexion, Fallbearbeitung, Rollenspiele, Onlinemodule

Hinweis: Sie benötigen zur Teilnahme folgende Unterlagen, die wir beim Landesamt für Soziales, Jugend und Familie einreichen:
- Lebenslauf
- Geburts- / oder Heiratsurkunde (beglaubigt)
- Examenszeugnis (beglaubigt)
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigt)

Sie können sich für diesen Lehrgang online anmelden oder über das unten aufgeführte Anmeldeformular, das sie uns dann per Post zuschicken müssen.

Für Informationen zur Fachweiterbildung, zu den Inhalten, zu organisatorischen Fragen und zu den Anmeldeformalitäten, sprechen Sie bitte Herrn Jonas Müller an. Tel.: 0511 5354 619.

Downloads:


Datum
21.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
22.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
23.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
24.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
25.08.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
05.09.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Datum
11.09.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
12.09.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
13.09.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7
Datum
14.09.2023
Uhrzeit
08:00 - 15:00 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7

Seite 1 von 10
Zurück zur Suche nach Terminen


DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de