Fortbildungsangebote Management und Kommunikation
für das Sozial- und Gesundheitswesen

Dieser große Themenbereich steht allen Professionen offen, die unser Seminarangebot nutzen. Hier finden Sie spezielle Führungs- und Kommunikationsseminare, die wir aus der Praxis von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Praxen entwickelt haben. So haben Sie die Gewähr, dass sich die Inhalte auf Ihre Arbeitswelt beziehen und sie das Gelernte schnell umsetzen können. Die Microsoft Office-Seminare sind speziell auf die Anforderungen in der Sozailwirtschaft abgestimmt. Unsere Dozenten kennen die Bedarfe, die sich in Pflegeeinrichtungen, Praxen, Wohngruppen, Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern ergeben.
Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit bei Menschen mit Autismus
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind gekennzeichnet durch eine tiefgreifende Beeinträchtigung der sozialen Interaktion. Oft ist die Art der Kontaktgestaltung ungewöhnlich oder gar unangemessen. Vielfach fehlt es jedoch bereits an grundlegenden Fähigkeiten und Voraussetzungen, um eine wechselseitige Interaktion überhaupt eingehen zu können. Überforderungen durch soziale Anforderungen verhindern häufig eine Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten und somit die Möglichkeit, Interaktionsfähigkeiten zu erwerben oder zu erweitern.
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 2502-007E
Beginn: Mo., 03.02.2025, 10:00 Uhr
Dauer: 3 Tage, 24 UE , 24 Fortbildungspunkte
Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 420,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 315,00 €
Zielgruppe: Ergo-, Physio- und SprachtherapeutInnen, LogopädInnen; alle Personen, die Menschen mit Autismus begleiten und fördern (z.B. auch HeilerziehungspflegerInnen, AusbilderInnen, SchulbegleiterInnen)
Inhalte/Lernziele:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den grundsätzlichen Fähigkeiten zur Kontaktgestaltung. Die TeilnehmerInnen lernen einen Erhebungsbogen zur Erfassung der Interaktionskompetenz kennen. Mit diesem lassen sich nicht nur grundlegende Defizite aufdecken, sondern auch geeignete Ansatzpunkte für eine gezielte Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. Der Erhebungsbogen, der von einer Mitarbeiterin im TEACCH® -Programm entwickelt wurde, kann für Personen mit unterschiedlichen Funktionsniveaus und bei jeder Altersgruppe eingesetzt werden.
Die TeilnehmerInnen erhalten zudem einen Einblick in unsere Arbeit mit Gruppen zur Förderung der sozialen Kompetenz, welche auf dem TEACCH® -Ansatz basiert. Vorgestellt werden sowohl das Konzept unserer „SOKO Autismus“-Gruppen, als auch konkrete Materialien und Aktivitäten zur sozialen Förderung von Kindern und Erwachsenen.
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de