Fortbildungsangebote Logopädie und Sprachtherapie

Für Sprachtherapeuten und Logopäden haben wir in den letzten Jahren das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Die Schwerpunkte liegen bei Sprach- und Sprechstörungen, Stimmstörungen und Schluckstörungen. Auch hier legen wir großen Wert auf Interdisziplinarität und Austausch zwischen den unterschiedlichen Professionen. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Referententeams wider.
Diagnostik und Therapie restaphasischer Störungen
Leichte aphasische Störungen stellen therapeutisch zwei Herausforderungen dar: Zum einen erwarten die Betroffenen, dass ihre Störungen schnell und effektiv beseitigt werden. Zum anderen spiegelt sich die Dramatik der sprachlichen Symptome weniger in objektiven Befunden, als vielmehr in der subjektiven Wahrnehmung der Betroffenen wider. So wird nicht selten über Wortfindungsstörungen geklagt, die sich entweder gar nicht oder nur marginal nachweisen lassen.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2504-008E
Beginn: Fr., 25.04.2025, 09:00 Uhr
Dauer: 1 Tag, 8 UE , 8 Fortbildungspunkte
Kursort: Raum 01; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 155,00 €
Zielgruppe: LogopädInnen und SprachtherapeutInnen
Inhalte/Lernziele:
- Einführung in die Diagnose leichter aphasischer Störungen
- Vorstellung der Prinzipien der kontext-sensitiven Aphasietherapie
- Vorschläge zum Transfer von sprachlichen Verbesserungen in den Alltag
- Bedeutung der Umstellungsfähigkeit (exekutiven Funktionen) für die Aphasietherapie
Die Fortbildung hat das Ziel, beiden Herausforderungen zu begegnen. Dazu werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vorgestellt, die auf der kontext-sensitiven Aphasietherapie beruhen. In ihr geht es vor allem darum, Aufgaben zu wählen, die sich an den Interessen der Betroffenen orientieren, und von Anfang an auf einen Transfer der geübten Leistungen in den Alltag zu achten. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass Aufgaben als Ganzes trainiert werden, das repetiert wird, ohne zu wiederholen und dass die sprachliche Umstellungsfähigkeit in den Therapiefokus gerückt wird. Diese Prinzipien werden durch ein hohes sprachliches Anforderungsniveau ergänzt, das jeweils knapp über der Leistungsgrenze eines Betroffenen liegen sollte.
Methode: Lehrgespräch mit Powerpoint-Präsentation
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de