Fortbildungsangebote IT/Computerkurse/E-Learning
für das Sozial- und Gesundheitswesen

Dieser große Themenbereich steht allen Professionen offen, die unser Seminarangebot nutzen. Hier finden Sie Computerkurse, die wir aus der Praxis von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Praxen entwickelt haben. So haben Sie die Gewähr, dass sich die Inhalte auf Ihre Arbeitswelt beziehen und sie das Gelernte schnell umsetzen können. Die IT-Seminare sind speziell auf die Anforderungen in der Sozailwirtschaft abgestimmt. Unsere Dozenten kennen die Bedarfe, die sich in Pflegeeinrichtungen, Praxen, Wohngruppen, Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern ergeben.
Mittlerweile bieten wir eine Reihe von Pflichtunterweisungen als E-Learningkurse an.
Hier kommen Sie direkt zu den E-Learningkursen der Akademie: DIAKOVERE Akademie E-Learning
Webinar: Covid-Therapie - von der Entstehung bis Long-Covid
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2511-032IF
Beginn: Di., 04.11.2025, 08:00 Uhr
Dauer: 2 Tage, 8 UE , 8 Fortbildungspunkte
Kursort: Webinar
Gebühr: 150,00 €
/ DIAKOVERE Mitarbeitende: 0,00 €
Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, ÄrztInnen und Interessierte
Inhalte/Lernziele: Die TeilnehmerInnen werden auf den aktuellen Kenntnisstand des pathologischen Mechanismus des SARS-COV2 Virus und die daraus resultierenden Symptome und Auswirkungen gebracht. Daraus abgeleitet werden die Therapieoptionen in den Phasen von akut- bis long-/post-Covid. Es wird ein potenzieller Behandlungsleitfaden, Funktionsdiagnostik aufgezeigt, Red Flags skizziert, besprochen und mögliche Leitsymptome charakterisiert. Die Therapieoptionen bzw. praktischen Inhalte werden in Bild und Videosequenzen erläutert. Grundlage des vermittelten Wissens ist die S1-Leitlinie nach Koczulla et al 2022 sowie spezifischen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
THEORETISCHE EINFÜHRUNG
In diesem Teil erlernen die TeilnehmerInnen den aktuell bekannten pathophysiologischen Wirkmechanismus des Virus mit seinen Auswirkungen. Das Lernziel ist die Erkenntnis und Fähigkeit zur Differenzierung, die Vielfalt der Symptomlast differenzieren zu können, mit der Ableitung physiotherapeutisch / ergotherapeutisch / logopädischer relevanter Leitsymptome.
Die TeilnehmerInnen werden mit der Nomenklatur, diagnostischem Vorgehen/Differnzierungstests, Heilmittelkatalog und Möglichkeiten, Laborparameter und Organveränderungen im Sinne leitlinienorientiertem Handeln vertraut gemacht.
„PRAKTISCHER" TEIL
Die TeilnehmerInnen betrachten die möglichen Leitsymptome in den Phasen akut (moderat-klinisch -intensivmedizinisch) sowie rehabilitativ, im Sinne post-Covid und long-Covid und sind am Ende in der Lage das Gelernte umzusetzen:
Befund - Funktionstest - Differenzialdiagnostisches Vorgehen - Assessments
Sichere Therapieplanung für die Phänotypen Lunge - Muskuloskelletal - cardio-vasculär - ZNS und Andere mit entsprechenden Therapieoptionen und Beispielen.
Themen sind der richtige Umgang mit Fatigue, PEM/PESE, Trainings- /Belastungsintoleranz, Kognitionsstörung, Atemtherapie, Schmerzen (Gelenk, Muskel, Kopf, Ohr), Tinnitus, Pacing, Stimmstörungen, Zirkulationsstörungen (arteriell, venös, lymphatisch) sowie neurologische Defizite.
Methode: Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de