Fortbildungsangebote IT/Computerkurse/E-Learning
für das Sozial- und Gesundheitswesen

Dieser große Themenbereich steht allen Professionen offen, die unser Seminarangebot nutzen. Hier finden Sie Computerkurse, die wir aus der Praxis von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Praxen entwickelt haben. So haben Sie die Gewähr, dass sich die Inhalte auf Ihre Arbeitswelt beziehen und sie das Gelernte schnell umsetzen können. Die IT-Seminare sind speziell auf die Anforderungen in der Sozailwirtschaft abgestimmt. Unsere Dozenten kennen die Bedarfe, die sich in Pflegeeinrichtungen, Praxen, Wohngruppen, Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern ergeben.
Mittlerweile bieten wir eine Reihe von Pflichtunterweisungen als E-Learningkurse an.
Hier kommen Sie direkt zu den E-Learningkursen der Akademie: DIAKOVERE Akademie E-Learning
PäPKi - Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung Ergänzt durch die bedarfsorientierte Ernährung nach Tönnies
In den ersten 12 - 18 Lebensmonaten arbeitet sich das Kind von der liegenden Position über verschiedene Stufen bis zum aufrechten Stand hoch. Dabei wird der Körper erprobt und gekräftigt, die Wirbelsäule aufgerichtet. Zusätzlich findet auf jeder Stufe eine Abstimmung aller Sinne aufeinander statt, die sogenannte sensorische Integration.Treten in dieser frühen Phase Abweichungen auf, so wird sich das Kind später immer wieder neu orientieren müssen und nicht auf Gewohntes zurückgreifen können. Auffälligkeiten in der Motorik, dem Lernvermögen und Verhalten sind mögliche Folgen.
Ein hohes Leistungsniveau am Tag bedarf einer Phase der Ruhe und Erholung, in der sich der Körper regenerieren und Energiereserven für den kommenden Tag aufbauen kann. Das Konzept der Bedarfsorientierten Ernährung nach Tönnies hilft dabei, den individuellen Bedarf des Körpers an Nährstoffen zu erkennen, die er zur "Wartung" bzw. zur Gesunderhaltung benötigt
Status: Plätze frei
Kursnr.: 2604-004E
Beginn: Sa., 25.04.2026, 09:00 Uhr
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Kursort: Raum 02; 2. OG; DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude
Gebühr: 290,00 €
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern arbeiten
Hebammen, Fachkräfte Frühe Hilfen, Pflegekräfte, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErzieherInnen
Inhalte/Lernziele: - Erläuterung des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses der Babys
- Herleitung von Auffälligkeiten bei Säuglingen z. B.: Entwicklungsverzögerungen, Bewegungsarmut, sog. Schreibabys, Ablehnung der Bauchlage, Überstreckung des Kopfes, fehlendes Krabbeln
- Zusammenhang dieser Auffälligkeiten mit späteren Problemen im Schulalter
- Heranführung an Trage- und Haltegriffe für den Alltag
- Ziel: Aktives Unterstützen der Spontanmotorik während des neuromotorischen Aufrichtungsprozesses
- Empfehlungen bezüglich Kleidung
- Aufklärung über ungünstige Spielgeräte
- Grundlagen der bedarfsorientierten Ernährung, nach Tönnies
- Ernährung für Stillende und Babys (Einführung in die Beikost, Milchschorf, Neurodermitis, Schlafunterstützung, Unruhezustände der Babys)
Methode: Mit Hilfe des PäPKi® - Screeningbogens lässt sich die frühkindliche Bewegungsentwicklung gemeinsam mit den Eltern beurteilen
Hinweis: Bitte eine bewegliche Säuglingspuppe für Üben mitbringen
DIAKOVERE gGmbH Akademie
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de