Angehörigenakademie

Angehörigenakademie

Wenn in der Familie oder im Bekanntenkreis plötzlich Angehörige pflegebedürftig werden ist das eine Herausforderung für alle Beteiligten. Fragen tauchen auf, über den richtigen Umgang, über die richtige Pflege und über die Möglichkeiten, die ich als Angehörige habe.
In der Angehörigenakademie wollen wir ein niedrigschwelliges Angebot machen, damit Sie im Umgang mit ihren zu pflegenden Angehörigen mehr Sicherheit und Expertenwissen gewinnen. Profitieren Sie als pflegende Angehörige von der Kompetenz unserer Angebote und unseren Pflegeexperten. Das Angebot wächst stetig. Schauen Sie einfach mal rein.

Nach dem Besuch von 5 verschiedenen Kursen stellen wir Ihnen gerne ein Zertifikat der DIAKOVERE Akademie aus.

Wenn Sie Fragen zu den Kursen haben oder Fragen zu Themen rund um die Pflege von Angehörigen haben, sprechen Sie gerne den Leiter unserer Akademie, Herrn Jochen Biller an. Sie erreichen Ihn unter jochen.biller@diakovere.de oder unter 0511 5354 662.

/ Kursdetails
Veranstaltung "Webinar: Das fünf Phasen Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)" (Nr. 04-011E) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Kostenfrei für DIAKOVERE Mitarbeitende Webinar: Das fünf Phasen Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ursachen und Erklärungsansätzen für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus (insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten).

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2604-011E

Beginn: Mi., 15.04.2026, 09:00 Uhr

Dauer: 3 Tage, 24 UE , 24 Fortbildungspunkte

Kursort: Webinar

Gebühr: 425,00 €

Zielgruppe: alle Personen, die Menschen mit Autismus begleiten und fördern: Ergo-, Physio- und SprachtherapeutInnen/ LogopädInnen, HeilerziehungspflegerInnen, SchulbegleiterInnen, AusbilderInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen

Inhalte/Lernziele: Die TeilnehmerInnen lernen das 5-Phasen-Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten kennen und anwenden. Dieses zielt darauf ab, die Funktionen zu erkennen, die problematisches Verhalten erfüllt, oder die Gründe dafür zu verstehen. Dieses Verständnis wird dann genutzt, um einen individuellen und zielgerichteten Interventionsplan zu entwickeln.

Vor dem Hintergrund dieses Wissens werden Handlungsstrategien zum Umgang mit problematischem Verhalten entwickelt. Ansatzpunkt ist dabei zum einen die gezielte Entwicklungsförderung. Zentrale Aspekte stellen dabei die Vermittlung angemessener Strategien im Bereich der Kommunikation und der sozialen Fähigkeiten sowie der selbstständigen Beschäftigung dar. Neben der Entwicklungsförderung ist der zweite wichtige Ansatzpunkt die Veränderung der äußeren Umstände (hierbei nutzen wir insbesondere die Methode des Structured TEACCHing). Ferner gilt es Bedingungen zu verändern, die das problematische Verhalten aufrechterhalten. Anhand von Fallbeispielen wird der Umgang mit den 5-Phasen geübt.

Methode: Vortrag, Fallarbeit (es wird u.a. anhand von Fallbeispielen der Umgang mit den fünf Phasen geübt),
Materialerprobung

Webinar


Datum
15.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
16.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Datum
17.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de