Angehörigenakademie

Angehörigenakademie

Wenn in der Familie oder im Bekanntenkreis plötzlich Angehörige pflegebedürftig werden ist das eine Herausforderung für alle Beteiligten. Fragen tauchen auf, über den richtigen Umgang, über die richtige Pflege und über die Möglichkeiten, die ich als Angehörige habe.
In der Angehörigenakademie wollen wir ein niedrigschwelliges Angebot machen, damit Sie im Umgang mit ihren zu pflegenden Angehörigen mehr Sicherheit und Expertenwissen gewinnen. Profitieren Sie als pflegende Angehörige von der Kompetenz unserer Angebote und unseren Pflegeexperten. Das Angebot wächst stetig. Schauen Sie einfach mal rein.

Nach dem Besuch von 5 verschiedenen Kursen stellen wir Ihnen gerne ein Zertifikat der DIAKOVERE Akademie aus.

Wenn Sie Fragen zu den Kursen haben oder Fragen zu Themen rund um die Pflege von Angehörigen haben, sprechen Sie gerne den Leiter unserer Akademie, Herrn Jochen Biller an. Sie erreichen Ihn unter jochen.biller@diakovere.de oder unter 0511 5354 662.

/ Kursdetails

Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre - ET 6-6-R (Revision)

Der ET 6-6-R ist ein Standard-Diagnostikum zur Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum. Mit ihm wird ein differenziertes Entwicklungsprofil über die fünf Bereiche
- Körpermotorik
- Handmotorik,
- Kognitive Entwicklung,
- Sprachentwicklung sowie
- Sozial-emotionale Entwicklung ermöglicht.
Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von dreieinhalb Jahren um den Untertest Nachzeichnen.

Status: Plätze frei Plätze frei

Kursnr.: 2511-007E

Beginn: Fr., 07.11.2025, 09:30 Uhr

Dauer: 1 Tag, 8 UE , 8 Fortbildungspunkte

Kursort: Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7

Gebühr: 149,00 €

Zielgruppe: ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen,
Heil-, Sonder-, SozialpädagogInnen, LogopädInnen und SprachtherapeutInnen, MotopädInnen, KinderärztInnen, PsychologInnen, ErzieherInnen und medizinisches Fachpersonal (MTA)

Inhalte/Lernziele: Der Kurs stellt zunächst die Grundannahmen des Verfahrens sowie die Testgliederung vor. Danach wird anhand von Demonstrationen und Übungen ausführlich in die Durchführung des ET 6-6-R eingeführt. Abschließend wird die Auswertung und Interpretation, das heißt die Erstellung und Interpretation der Entwicklungsprofile anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bei förderdiagnostischen Fragestellungen sowie im Rahmen der Entwicklungsverlaufs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert.
Neuerungen des ET 6-6-R gegenüber dem ET 6-6:
- Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben
- Zum Teil neue Testmaterialien
- Deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben
- Neugestaltete Protokollmaterialien
- Neugliederung der Entwicklungsbereiche
- Gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich
- Neue Auswertung und Interpretation (Entwicklungsquotienten)

Methode: Vortrag, Rollenspielpräsentation, Diskussion

Hinweis: Bitte mitbringen
Gerne Entwicklungsprofile aus der Praxis


Datum
07.11.2025
Uhrzeit
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Anna-von-Borries-Str. 1-7, Raum 15; EG; DIAKOVERE Akademie Gebäude Anna-von-Borries-Str. 7




DIAKOVERE gGmbH Akademie

Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover
Telefon 0511 5354-662
Fax 0511 5354-672
akademie@diakovere.de